Blog

„Wir leben in einer Zeit, in der Tag und Nacht nur mehr Vorschläge sind!“, meint ein Mobilfunkanbieter in seiner Werbelinie. Im Gegensatz dazu formulierte der Philosoph Rabindranath Tagore in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts: „Arbeit und Ruhe gehören zusammen wie Auge und Lid!“ Was...

„Lernende Organisation“? Was benötigt eine Organisation, dass sie selbstorganisiert Wissen weitergibt, Innovationen zulässt und sich einem ständigen freiwilligen Verbesserungsprozess unterzieht? Wäre doch gut zu wissen. Wäre doch ein Wettbewerbsvorteil. Ganz bestimmt! Wenn es bloß nicht so schwierig wäre. Lernende Organisationen sind sehr beweglich. Sie nutzen jegliche...

Oft sind sich Verkäufer unklar, wie genau sie sich gegenüber ihren Kunden verhalten sollen um erfolgreich zu sein. Natürlich könnten wir uns hier zu Tipps à la „10 Regeln für den Verkaufserfolg“ versteigen, das halten wir aber für Unsinn. Denn authentisches Verhalten leitet sich von...

Gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und Produktivität? Sind viele Überstunden ein Maß für höheren Arbeitsoutput? Vor Jahren gab es einen Werbespot eines österreichischen Energieversorgers, in dem man einen jungen Angestellten sah, der jeden Abend vor dem nach Hause gehen die Leselampe seines Schreibtisches einschaltete....

Leben bedeutet Veränderung. Auch in Organisationen muss mit sich ständig veränderten Rahmenbedingungen umgegangen werden. Einen Change erfolgreich zu managen ist komplex. Es ist notwendig die kritischen Erfolgsfaktoren im Vorfeld zu kennen und diese umzusetzen.  12 Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Changemanagement:   Umfassende Symptombeschreibung und Diagnose der Ist...

Die Frage „Warum sollte ich ausgerechnet bei Ihnen kaufen?“ wird zwar von wenigen Kunden genau so formuliert – aber letztlich steht sie im Zentrum des Verhältnisses zwischen Kunde und Verkäufer. Und somit sollte jeder Verkäufer diese Frage tunlichst beantworten können. Monopolisten freilich ausgenommen. Es ist schon...

„Transparenz ist die neue Kontrolle!“, schreibt Niels Pfläging(1) in seinem Buch „Organisation für Komplexität“. Das hat uns zum Nachdenken animiert. Gibt es in einem Unternehmen Engpässe im Informationsfluss, so ist es schwierig, in irgendeiner Form beweglich zu bleiben. Fehlen Informationen über Kennzahlen, Teamleistungen, Mitbewerber, Marktentwicklungen, Kundenwünsche,...