
04 Feb Wozu Coaching?
So verbreitet der Begriff auch ist, so unklar und vieldeutig ist seine Verwendung. Lesen Sie im Folgenden, was wir darunter verstehen und was das für unsere Klienten bedeutet.
Oft gibt es Entwicklungsschwerpunkte, Frage- und Problemstellungen, die zu komplex sind, um sie selbst zufriedenstellend lösen zu können. Wenn sie noch dazu im Gruppensetting entweder nicht ausreichend intensiv erarbeitet werden können oder zu individuell sind, um eine Bearbeitung in der Gruppe zu rechtfertigen empfiehlt sich das individuelle Coaching. Dabei steht immer die Lösung einer konkreten Fragestellung im Fokus.
Anders als im Consulting bleibt in diesem Setting der Experte für das Problem der Coachee selbst. Der Coach hat die Aufgabe, die Lösungskompetenz des Coachees zu aktivieren, auszubauen und zu leiten.
Wir unterscheiden im Wesentlichen zwischen den folgenden Settings:
1. Systemisches Coaching
Der Coach unterstützt den Coachee, seine eigenen Lösungen zu Frage- und Problemstellungen zu entwickeln, die nicht notwendigerweise mit der beruflichen Rolle zusammenhängen.
Eignet sich besonders für persönliche und/oder emotional geladene Themenstellungen wie z.B.:
- Entscheidungsfindung
- Persönlichkeitsentwicklung
- Stressbewältigung
- Spannungsfeld Beruf-Privat
2. Vocational Coaching
Intensive Bearbeitung konkreter führungs-/verkaufs-/kommunikationsrelevanter Problemstellungen. Nicht selten kommt dabei ein Methodenmix zur Anwendung.
Eignet sich besonders zur praxisrelevanten Entwicklung von Lösungsansätzen, komprimierter Wissensvermittlung und punktgenauer Entwicklung bestimmter Kompetenzen. Beispielhafte Anlassfälle können dafür sein:
- Vorbereitung auf ein heikles Mitarbeitergespräch
- Lösungsentwicklung für einen aktuellen Konflikt
- Analyse einer verzwickten Teamsituation
- Vorbereitung auf ein besonders wichtiges Kundengespräch
Unsere Meinung ist, dass in diesem Zusammenhang der Zweck die Mittel heiligt. In vielen Fällen ist ein rein systemischer Ansatz indiziert, den wir dann auch konsequent verfolgen. Wenn wir es aber als insgesamt hilfreicher einschätzen, situativ in die Beraterrolle zu wechseln, um beispielsweise einen Lösungsansatz vorzuschlagen dann werden wir das selbstverständlich auch tun.
In jedem Fall gilt: wir stehen unseren Klienten und deren Fragestellungen bedingungslos wertschätzend und absolut vertraulich gegenüber.
Um ein Erstgespräch zu vereinbaren wenden Sie sich entweder direkt an den Coach Ihrer Wahl oder an office@consiglieria.com, wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!