
16 Apr Unternehmenskultur: was ist das eigentlich?
Die Kultur eines Unternehmens wird oft diskutiert – im Guten wie im Schlechten. Aber wovon genau hier die Rede ist bleibt oft unklar, womit auch die Frage nach Veränderungsmöglichkeiten unbeanwortet bleibt.
„Wir müssten unsere Unternehmenskultur ändern, aber was kann ich da als kleines Würschtl schon ausrichten?“
„Wir haben keine Kultur, sondern eine Un-Kultur – und das wird wohl auch so bleiben!“
„Als ich den Job angenommen habe wollte ich mehr Schwung in meine Abteilung bringen, aber die bestehende Unternehmenskultur hat das nicht zugelassen. Jetzt hab ich mich eben angepasst.“
Solche und ähnliche Aussagen sind uns sehr vertraut, und bevor man sich den Lösungsansätzen zuwendet macht es Sinn sich zuerst einmal mit der Natur der Sache vertraut zu machen.
Also: was ist Unternehmenskultur?
Wie so oft ist auch das letztendlich eine Sache der gewählten Betrachtungsweise:
Eine solche ist, Unternehmenskultur als eine Art Produkt der Organisation anzusehen, das daher auch aktiv beeinflusst und gestaltet werden kann um einen bestimmten Zweck zu erreichen. Dabei wird besonders der Führungsspitze besondere Gestaltungsmöglichkeit eingeräumt.
Ein Unternehmen hat Kultur.
Eine andere ist jene, Unternehmenskultur als das zu sehen, was aus einer interpretativen Betrachtungsweise der Organisation herauszulesen ist. Hier wird allen Kulturträgern – also jedem Mitarbeiter – eine gewisse Mitgestaltungsmöglichkeit zugeschrieben.
Ein Unternehmen ist Kultur.
Kaum überraschend ist eine umfassendere Sichtweise jene, dass Unternehmen sowohl Kultur entwickeln als auch in ihrer Gesamtheit Kultur darstellen. Beide Prozesse beeinflussen sich gegenseitig und sind ein dynamisches Konstrukt der Organisation.
Gestaltungsmöglichkeiten wird demnach allen Mitarbeitern zugeschrieben, wobei den Führungskräften dabei besondere Bedeutung beigemessen wird. Weniger direkt gestalterisch, sondern vielmehr über das Schaffen von Rahmenbedingungen, die bestimmtes Verhalten fördern oder verhindern und damit eine veränderte Unternehmenskultur entstehen lassen.
Ein Unternehmen ist und hat Kultur.
Eine grafische Veranschaulichung ist folgende:
Deutlich wird dabei, dass es sich um einen vielschichtigen, komplexen und dynamischen Prozess gegenseitiger Abhängigkeiten handelt, der von unterschiedlichsten Einflüssen von Innen und Außen beeinflusst wird. Manche Kulturmerkmale sind sichtbar-bewußt, manche unsichtbar-bewußt, andere unsichtbar-bewußt und wieder andere unsichtbar-unbewußt.
Bei aller Komplexität die gute Nachricht zum Schluss: ja, Kultur lässt sich verändern. Auch von Ihnen. Und wie das geht können Sie gerne mit uns erarbeiten!