Bildungsbudget sparen durch eLearning – ein Irrtum

eLearning - digitales Lernen

Bildungsbudget sparen durch eLearning – ein Irrtum

Als Experte für eLearning und Fan der Digitalisierung unserer Welt habe ich mich in den letzten zwei Jahren intensiv mit dem Thema beschäftigt. Speziell im Bereich der Aus- und Weiterbildung von Menschen. Dabei wurde ich von vielen Personalentwicklern zu diesem Thema angesprochen und möchte heute über den Kostenfaktor von eLearning einen möglichen Irrtum aufzeigen.

eLearning statt Präsenztraining als Sparfaktor für das Bildungsbudget

Vor einigen Wochen hatte ich ein telefonisches Orientierungsgespräch zum Thema „Führungskräfteentwicklung“. Im Telefonat sprachen wir über Basics und Instrumente in der Führung, Methoden und Kommunikation. Als wir bei den Umsetzungsstrategien angelangt sind, wurde mir folgende Frage gestellt: „Könnten wir das alles auch als eLearning anbieten, wir haben kein sehr hohes Budget dafür zur Verfügung“. Da wurde mir wieder einmal bewusst, dass auch hier – wie so oft – digitales Lernen aus einem aus meiner Sicht falschen Beweggrund in Betracht gezogen wird.

eLearning in einem qualitativ sinnvollen Einsatz spart keine Kosten – es erhöht die Effizienz und Effektivität in der Aus- und Weiterbildung von Menschen. Auf meine Nachfrage wurde argumentiert, dass durch den Wegfall der Präsenztrainings viele Kostenfaktoren einsparen werden könnten, wie z.B.

  • Trainerhonorare,
  • Reise- und Aufenthaltskosten,
  • Opportunitätskosten der Abwesenheiten

 

Diesem Argument kann ich natürlich viel abgewinnen und ich stimme grundsätzlich überein. Doch was ist die Alternative dazu? Wie und in welcher Qualität werden die oben erwähnten Themen digital vermittelt?

Ein Videokurs mit sieben Kapitel alleine reicht noch nicht, um Präsenztrainings zu ersetzen – schon gar nicht wenn es „billig gemacht ist“. Denn im Präsenztraining erkennt ein empathischer Trainer rasch, sobald die Aufmerksamkeitsspanne der Teilnehmer absinkt und reagiert dementsprechend. Das ist bei eLearning nicht möglich, also muss es so hochwertig gemacht sein, dass es lange spannend bleibt.

Gleichzeitig schafft es auch eine Präsenzveranstaltung alleine nicht, ein Verhalten der Teilnehmer nachhaltig zu beeinflussen. Aus meiner Sicht braucht es speziell bei gewünschter Verhaltensveränderung IMMER eine Abfolge mehrerer Sequenzen, z.B. in Form von Lehrgängen – im Präsenztraining genauso wie bei digitaler Vermittlung der Inhalte.

Mindestkriterien für ein nachhaltiges eLearning-Konzept

Also muss auch ein eLearning-Angebot in einer qualitativ hochwertigen Form folgende Kriterien erfüllen, um nachhaltig wirksam zu sein:

  • Intensive Planung und Vorbereitung der Inhalte (Outline, Drehbuch, …)
  • Kreative Kamera- und Schnittführung, um die Aufmerksamkeit zu halten
  • Ein gutes Streamingportal, über das die digitalen Lerninhalte abgespielt werden
  • Eine durchdachte Begleitung vor, während und nach dem Videokurs um nachhaltiges Lernen zu ermöglichen

 

Nichts ist schlimmer als langweilige Webinare, ein endloses „durchklicken“ von WBT´s, lange Ladezeiten von Videos und eine fehlende Begleitung nach einer Videosequenz für einen misslingenden Praxistransfer.

Aus dieser Aufzählung können Sie sicher schon erahnen, dass ein gut gemachtes eLearning-Konzept nichts mit Kosteneinsparung zu tun hat – sehen wir es, wie es ist: Es ist eine tolle Alternative am Puls der Zeit zu klassischen Trainingsangeboten, das nur bei richtigem Einsatz wirklich etwas bewirken kann.

Ein guter Blickwinkel auf digitale Lernmedien

Ich bin ein riesiger Fan von digitalem Lernen und bin überzeugt, dass der Siegeszug von Videokursen und Lernportalen nicht aufzuhalten ist – und freue mich darauf. Gleichzeitig werden sich nur je Angebote durchsetzen, die für nachhaltiges Lernen geeignet sind:

  • Videokurse in hoher dramaturgischer und szenischer Qualität
  • Streamingportale die einfach, stabil und schnell funktionieren
  • Begleitkonzepte dazu, die die Lernenden auch in der digitalen Welt unterstützen
  • Und das kostet Geld – wie überall im Business. Dafür muss man allerdings den Wert erkennen und nicht nur den Preis (die Kosten)!

 

Mit unserer Erfahrung überlegen wir gerne mit Ihnen, wo in Ihrer Aus- und Weiterbildung digitales Lernen Sinn macht und wie es optimal funktioniert. Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.

Mit besten Grüßen
Gernot Krickl

Image Credit: Background image created by Jcomp – Freepik.com

Wolf Hoffmann
wolfgang.hoffmann@consiglieria.com